Schule Oberthal
Känelthal 58
3531 Oberthal
www.oberthal.ch/schule
Kindergarten, Primar- und Realschule Oberthal
Forschen im kompetenzorientierten und jahrgangsübergreifenden Unterricht
Jahrgangsübergreifender Unterricht | Versuche und Experimente | Jahresthema | Wahlfachunterricht
1. Ziele
Aufgrund der Klassenstruktur der Schule Oberthal (vgl. Kurzporträt) stellt der altersgemischte Unterricht sowohl eine Realität als auch eine pädagogische Überzeugung dar. «Kinder lernen gern voneinander und Kinder sind gute Lehrer und Lehrerinnen, wenn es darum geht, Wissen einfach und verständlich zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sie die Sache selber wirklich verstanden haben.» Im Rahmen von SWiSE versucht die Schule Oberthal daher den naturwissenschaftlichen Unterricht sinnvoll mit altersgemischten Lehr- und Lernformen zu verbinden.
Die Teilnahme am Projekt SWiSE stellt für die Schule Oberthal die Chance dar, den naturwissenschaftlichen Unterricht von Kindergarten bis Oberstufe zu stärken.
- Kompetenzorientiert und jahrgangsübergreifend unterrichten.
- Vielfältige, niederschwellige und möglichst handlungsorientierte Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen und Inhalten bieten.
- Vorhandene Lernorte innerhalb und ausserhalb des Schulstandortes (Alltagsphänomene, unmittelbare Nähe zur Natur, Wald, Landwirtschaft, Bach usw.) nutzen.
- Sinnvolle Materialien und Lehrmittel rund um Natur und Technik anschaffen und erarbeiten.
2. Meilensteine, Massnahmen, Umsetzung
Wahlfach Naturwissenschaften
Ab Schuljahr 2013/2014 wurde das Wahlfach «Versuche und Experimente» aufgebaut, angeboten und durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse können sich dafür anmelden und das Wahlfach ist mit 1 Jahreslektion dotiert.
Jahresthema «Forschen»
Das Schuljahr 2013/2014 galt schulhausintern als Startschuss für die Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts: das Schuljahr fand unter dem Jahresthema «Forschen» statt. Nebst anderen Ausprägungen floss dabei insbesondere auch das naturwissenschaftliche Forschen in den Unterricht ein. Nebst den vier forschenden Quartalseinstiegen (Kindergarten bis Oberstufe) waren naturwissenschaftliche Themen fester Bestandteil des Schuljahres. Der Höhepunkt des Jahresthemas stellte die Projektwoche dar (Angebote: Forscherkiste LEBE/PHBern, verschiedene Workshops der Schule, Forscherlabor für die Kleinen, gemeinsamer Forschermorgen mit KG bis 9. Klasse, Exkursion Technorama Winterthur, usw.).
Aufbau NaWi-Unterrichtsmaterial
Durchgeführte Themen werden schulhausintern laufend dokumentiert und zur Verfügung gestellt (Bestandteile: Materialsammlung, Sammlung durchgeführter Lernaufgaben). Bei der Anschaffung von neuen Unterrichtsmaterialien orientieren wir uns primär daran, dass damit naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Beobachten, Messen, Bestimmen, Wägen, …) geübt werden können (z.B. Mikroskope, Lötkolben, Waage, Messinstrumente).
3. Produkte, Erfahrungen, Erkenntnisse
Insbesondere in Zusammenarbeit mit anderen SWiSE-Lehrpersonen entstanden zahlreiche Unterrichtsmaterialien und -ideen – dieser Austausch ist für uns enorm wertvoll.
Ausserdem bot sich uns immer wieder die Möglichkeit, die NaWi-Anliegen unserer Schule und von SWiSE auch gegen aussen vertreten zu dürfen. Sei dies gegenüber den Eltern und Einwohner/innen der Gemeinde (z.B. im Rahmen der Projektwoche) oder auch gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit (z.B. SRF-3-Aktion «Schick den Scherrer», SWiSE-Film als Teil des pädagogischen Dialogs des Kantons Bern).
4. Aussichten, Konsequenzen, Weiterentwicklung
Dank der Weiterbildung und Begleitung durch SWiSE gelang es uns, den naturwissenschaftlichen Fächern wieder stärkere Bedeutung zuzuweisen. Dadurch, dass das Projekt über drei Jahre lief, hatten wir genügend Zeit und Spielraum, um auch selber als Lehrperson viele Erfahrungen zu sammeln. Letztlich lag es auch am Engagement von Kollegium, Interessierten und vor allem der Schülerinnen und Schüler, dass es uns gelang, den jahrgangsübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht zur Normalität und somit zu einem festen Bestandteil der Schule Oberthal werden zu lassen.
Die NaWi-Fächer werden an der Schule Oberthal auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen – bereits im nächsten Schuljahr beinhaltet das Jahresthema erneut eine starke naturwissenschaftliche Seite («Die vier Elemente»).
Gleichzeitig gehört es zum Anspruch der Schule Oberthal, dass auch die anderen Fächer und Anliegen nicht auf der Strecke bleiben dürfen. Wir als kleine Schule möchten unsere Rolle als Allrounderin laufend verfeinern.