Am 29. März 2014 hat die PH Zürich zum 5. Innovationstag eingeladen. Über 400 Teilnehmende haben in zwei Hauptvorträgen, 20 Ateliers und 11 Kurzvorträgen mitgefiebert, hinterfragt, Hypothesen aufgestellt, experimentiert, gestaunt und mitdiskutiert. An zahlreichen Marktständen konnten sie neuste Unterrichtsmaterialen und innovative ausserschulische Lernorte kennenlernen.
Hauptvorträge:
- "Kompetenzförderndes Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht" von Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter, Justus-Liebig-Universität Gießen
- "Divertimento Scientifico" von Thorsten-D. Künnemann, Direktor des Swiss Science Center Technorama
Handouts und Links zum 5. Innovationstag:
Hauptvortrag | von Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter | |
Kurzreferat 4 | von Eva Kölbach | |
Kurzreferat 7 | von Jörg Sigrist | |
Kurzreferat 8 | von Urs Näf, Jürg Sinniger | |
Kurzreferat 9 | von Patrick Kunz | |
Kurzreferat 10 | von Christoph Gut | |
Kurzreferat 11 | von Annette Vetsch | |
Atelier 1 | von Judith Egloff | pdf1, pdf2, pdf3 |
Atelier 2 | von Ueli Studhalter | |
Atelier 3 | von Laszlo Fisli | |
Atelier 4 | von Martin Platz, Ursula Homberger | pdf, zip |
Atelier 8 | von Ueli Lüthi | pdf1, pdf2 |
Atelier 9 | von Franziska Detken, Angela Bonetti | pdf1, pdf2 |
Atelier 11 | von Markus Eugster | |
Atelier 15 | von Markus Wilhelm | pdf1, pdf2 |
Atelier 16 | von Maja Brückmann | |
Atelier 18 | von Janine Hermann | docx |
Atelier 19 | von Hanspeter Seipp | |
Atelier 21 | von Bruno Studer, Klemens Vogel | doc, pdf |
Atelier 24 | von Kim Ludwig-Petsch | |
Marktstand | Magic Science | link |